Ziel einer Rezension ist es, dem Leser und der Leserin einen inhaltlichen Überblick eines Buches oder eines Artikels zu geben und kritisch Stellung zu beziehen. Eine wissenschftliche Rezension setzt sich aus drei Elementen zusammen:
Manche Kritiken bringen lediglich die persönliche Meinung eines Lesers oder einer Leserin zum Ausdruck.
Gute Kritiken sind für einen Autor oder eine Autorin Balsam auf die sensible Literatenseele (sofern sie nicht von wohlwollenden Freunden und Bekannten verfasst wurden).
Ich habe ein paar Rezensionen und Kritiken aus dem www zu den Büchern gesammelt, zu denen ich entweder als Ko-Autor meinen Senf dazugegeben habe oder die komplett auf meinem Mist gewachsen sind.
Die Links führen Euch direkt zu den vollständigen Rezensionen bzw. Kritiken.
Reviewed 3. April 2015
Reviewed 7. Mai 2015
Rezension von Dipl.-Päd. Petra Steinborn:
Reviewed 15.03.2019
"Ich kann die Lektüre nur empfehlen, Betroffenen und nicht Betroffenen!"
Reviewed 3. April 2019
"Was für ein kurzweiliges Buch! Klare Leseempfehlung für alle, die sich mit dem Thema „Autismus und Arbeit“ beschäftigen..."
Reviewed 8. Oktober 2018
„Mir gefällt das Buch. Es ist interessant, auch der Schreibstil ist gut, meiner Meinung nach. Jedenfalls so, dass ich es gerne lese. Das Vorwort von Dr. Tebartz von Elst finde ich sehr gelungen, und passend. Was ich ebenfalls gut finde ist der gesellschaftskritische Aspekt. Dieser wird in dem Buch deutlich. Empfehlenswert."
"Ich finde Biografien oft auch nicht so toll, aber was das Thema Autismus angeht, für mich sehr wertvoll."
"Hans Jürgen Boxberger hat seine Erwerbsbiografie in einem tollen Schreibstil veröffentlicht."
Reviewed 3. Februar 2021
Die hier aufgeführten Beurteilungen beziehen sich auf Bücher, an denen ich als Ko-Autor beteiligt bin. Die darin zum Ausdruck gebrachte Anerkennung gebührt dem Autorenkollektiv und den jeweiligen Herausgeber*innen.
Rezension von Dipl.-Päd. Petra Steinborn:
"...eine solide wissenschaftliche Orientierungshilfe..."
https://www.socialnet.de/rezensionen/18512.php
Rezension von Prof. Stefan Müller-Teusler:
"...ein umfassendes Kompendium, das es so bisher noch nicht gibt..."
https://www.socialnet.de/rezensionen/19029.php
"...Ein tolles Konzept mit einem beeindruckenden Ergebnis..."
"Ein Muss für jeden, der mit Autisten zu tun hat"
Reviewed 18. November 2016
Reviewed 18. April 2018
"Neurodiversität ohne Klischees"
Reviewed 11. Januar 2018
Reviewed 27. Januar 2020
"Endlich die alten Kriterien mit neuen Erkenntnissen aus der Innensicht vereint"
Reviewed 26. Juni 2016
Von der Pathologisierung zur Neurodiversität: Innensichten statt ausschliesslich Außensichten
Reviewed 2. August 2016
Reviewed 2 Juni 2016
Rezension von Dipl.-Päd. Petra Steinborn:
Reviewed 07.02.2018
"Das Buch gibt Einblicke in individuelle Werdegänge, sie bilden ein weites Spektrum beruflicher Erfahrungen ab....Nicht nur die erlebten biografischen Geschichten, sondern auch die Denkweisen, die Ausdrucksweisen und die sprachlichen Stilmittel machen das Buch sehr lesenswert."
https://www.socialnet.de/rezensionen/23500.php
"Lesenswerte, kluge Kombination aus wiss. Fachliteratur und Biografieberichten...Es wird deutlich wie unterschiedlich diese Menschen sind und wie sie dennoch immer wieder vor den gleichen Problemen stehen und leider auch daran scheitern ... bis sich ganz individuelle Erfolgsstrategien entwickeln.."
https://www.amazon.de/Typisch-untypisch-Berufsbiografien-Asperger-Autisten-vergleichbare/dp/3170326171
Neben den traditionellen Printmedien gewinnen Publikationen im Internet seit Jahren an Bedeutung. Durch sie erreicht man in kürzerer Zeit ein breiteres Publikum. (Die Kehrseite der Medaille: auf den Autorenplattformen finden sich Beiträge von Autorinnen und Autoren, mit denen man inhaltlich und/oder weltanschaulich nichts gemein hat.)
"Ich halte Ihren Suite 101-Beitrag ["Der Autismus und seine Syndrome", Anm. d. Verf.] für besonders gelungen, online-gerecht und interessant. Sehr gute Arbeit...Ihr Artikel ist nun für immer ... "Tipp der Redaktion".
2010 von Stefanie Roloff, Suite 101-Redakteurin.
Der Artikel steht jetzt auf https://pagewizz.com/das-phanomen-autismus-33505/
"...Der Artikel ["Das Asperger-Syndrom", Anm. d. Verf.] ist auch super verständlich geschrieben. Er wird bestimmt dazu beitragen, dass die Aufklärung über das Thema Autismus weiter voranschreitet."
2010 von Claudia Weiler, Führungskräfte- und Kommunikationstrainerin
"Ich habe noch nie einen text gelesen, der autismus so gut und treffend erklärt ["Das Asperger-Syndrom", Anm. d. Verf.]."
2011 von Susan Conza, Eidgenössische Dipl.-Wirtschaftsinformatikerin, Geschäftsführerin Asperger AG, CH-Zürich
Ihre Hypothesen und Erläuterungen des Gesamtzusammenhanges fesseln mich ["Autismus - wird ein Fluch zum Segen? Anm. d. Verf.]. Gerade vor dem Hintergrund, dass ich...des Öfteren mit Klienten gearbeitet habe, die...Autisten sind. Durch Ihre Zeilen fügen sich Vermutungen von mir zusammen und liefern die fachliche Erklärung."
Von Sabine Mrazek, Business Coach, Kelkheim
"Meinen Daumen für diesen sachlich fundierten Artikel, der die bedeutsamen Aspekte dieser Thematik plausibel und unvoreingenommen erklärt."
2015 von Karin Scherbart, Düren.
Der Artikel steht jetzt auf https://pagewizz.com/autismus-wird-ein-handicap-zum-segen-33605/
"Interessanter und sehr guter Artikel ["Reizmagen, Gastritis, Dyspepsie und Co", Suite 101; Anm. d. Verf.], kann ich guten Gewissens empfehlen."
2012 von Ulrich Bass, Innovationsmanager, Berlin
Der Artikel steht jetzt auf https://pagewizz.com/naturheilkundliche-therapieansatze-bei-dyspepsie-gastritis-32700/
Vorträge basieren auf einer textlichen Vorlage. Nur werden diese Texte nicht von den Rezipient*innen gelesen, sondern - i.d.R. von den Autor*innen selbst - mehr oder weniger frei vorgetragen . Demnach können auch Vorträge einer Bewertung durch das Publikum unterzogen werden.