1. Kleine Brötchen backen? Als Asperger-Autist in den Tücken des Berufslebens.
Volkshochschule Dresden, Annenstraße, 24.04.2024
Die blauen Publikationen sind verlinkt. Titel einfach anklicken!
1. Sebner-Brüx JG (Pseudonym 2020): Darum prüfe, wer sich ewig bindet... Emotionen, Ehe und Elternschaft im Leben eines Asperger-Autisten. WEIDLER Buchverlag, Berlin
2. Boxberger HJ (2018): Kleine Brötchen backen? Als Asperger-Autist in den Tücken des Berufslebens. von Loeper Literaturverlag, Karlsruhe
3. Ko-Autor in: Kohl, Seng, Gatti, Hrsg. (2017): Typisch untypisch. Berufsbiografien von Asperger-Autisten. Individuelle Wege und Erfahrungen. Kohlhammer Verlag, Stuttgart
4. Ko-Autor in: Theunissen G, Hrsg. (2016): Autismus verstehen. Außen- und Innensicht. Kohlhammer Verlag, Stuttgart
5. Ko-Autor in: Heidel C-P, Zwipp H, Hrsg. (2015): Von der Chirurgisch-medicinischen Akademie zur Hochschulmedizin Dresden, Edition: 1, Verlag Hille, Dresden
6. Ko-Autor in: Theunissen G, Kulig W, V Leuchte, H Paetz et al. Hrsg. (2015): Handlexikon Autismus Spektrum: Schlüsselbegriffe aus Forschung, Theorie, Praxis und Betroffenen-Sicht. Kohlhammer Verlag, Stuttgart
7. Boxberger HJ (2006): Leitfaden für die Zell- und Gewebekultur: Einführung in Grundlagen und Techniken. WILEY-VCH Verlag, Weinheim
8. Sessler MJ, Boxberger HJ, Maetzel B, Meyer TF, Lauchart W, Becker H-D (1994): Human epithelial cells grown as spheroids - a suitable model for research purposes? Proceedings of the 4. World Congress of the International Gastro-Surgical Club, 881-884; 27.-30.Oktober, Madrid
as spheroid-like vesicles. In Vitro Cell Dev Biol - Animal 33: 536-545
SHORT PAPERS
1. Boxberger HJ, Paweletz N (1996): In vitro mobilisation of the two rat tumour cell variants BSp 73 AS and BSp 73 ASML by Matrigel basement membrane. J Exp Clin Cancer Res 15 (3): 227-230
2. Boxberger HJ, Sessler MJ, Grund K-E, Meyer TF (1995): Three dimensional (3-D) cell culture of epithelial cells from the human colonic mucosa. J Exp Clin Cancer Res 14 (Suppl.1): 22-23
REVIEWS
1. Paweletz N, Boxberger HJ (1994): Defined tumor cell-host interactions are necessary for malignant growth. Critical Rev Oncogen 5: pp 69-105
ABSTRACTS
1. Yarin YM, Hauswald B, Dill C, Slansky C, Harnisch A, Boxberger J, Zahnert T (2014): Effektivität der Akupunktur bei allergischer Rhinokonjunktivitis.
2. Hauswald B, Nguyen TN, Shah-Hosseini K, Zadoyan G, Eberle P, Zahnert, T, Yarin Y, Boxberger J, Mösges R (2014): Sublingual immunotherapy with carbamylated monomeric allergoid in cat-allergic patients suffering from rhinoconjunctivitis and/or allergic asthma. A multicenter, cross-sectional survey. World Allergy Organization International Scientific Conference, Dezember, Rio de Janeiro
3. Hauswald B, Yarin Y, Boxberger J, Zahnert T (2014): Spezifische Immuntherapie bei Katzenhaarallergikern. 9. Deutscher Allergiekongress, 2.-4. Oktober, Wiesbaden
4. Hauswald B, Yarin Y, Boxberger J, Zahnert T (2014): Anti IgE Therapie (Omalizumab) bei Patienten mit Tierhaarallergie. 9. Deutscher Allergiekongress, 2.-4. Oktober, Wiesbaden
5. Kirchner C, Hauswald B, Yarin Y, Boxberger J, Zahnert T (2014): Dualtherapie von Omalizumab (Xolair) und Spezifischer Immuntherapie bei beruflich bedingter Mehlstauballergie mit ganzjähriger Rhinoconjunktivitis allergica und allergischem Asthma bronchiale. 23. Jahrestagung der Vereinigung Mitteldeutscher HNO-Ärzte, 5.-6. September, Chemnitz
6. Kirchner C, Hauswald B, Yarin Y, Boxberger J, and Zahnert T (2013): Die Wirksamkeit und Sicherheit von Omalizumab (Xolair) bei Bäckern mit ganzjähriger Rhinokonjunktivitis allergica und allergischem Asthma bronchiale bei Mehstauballergie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 28. Mai-01. Juni, Dortmund
7. Hauswald B, Yarin Y, Boxberger J, and Zahnert T (2013): Spezifische Immuntherapie bei Katzenhaarallergikern mit LAIS Katze Sublingualtabletten. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 28. Mai-01. Juni, Dortmund
8. Hoffmann W, Behrens A, Balzer D, Boxberger HJ (1998): TFF-peptides: players in epithelial repair mechanisms. Eur J Cell Biol 75 (Suppl. 48): #33; 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ), 15.-19. März, Saarbrücken
9. Boxberger HJ, Hoffmann W (1997): Dualistic effects of TFF-peptides on epithelial migration in in vivo wound healing assays. Abstracts of the 2nd European Tissue Repair Society (ETRS) Consensus Meeting, 20.-22. August, Freiburg
10. Boxberger HJ, Behrens A, Balzer D, Hoffmann W (1998): Effects of TFF-peptides on epithelial cell migration and intracellular signalling in vitro. Eur J Cell Biol 75 (Suppl. 48): #148; 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ), 15.-19. März, Saarbrücken
11. Boxberger HJ, Hoffmann W (1997): Bidirectional motogenic effects of TFF-peptides on gastrointestinal epithelial cells in vitro. Eur J Cell Biol 47 (Suppl. 47): #22; 42nd International Congress of the European Tissue Culture Society (ETCS), 12.-15. Oktober, Mainz
12. Hoffmann W, Balzer D, Boxberger H-J, Jagla W, Oertel M, Wiede A (1997): TFF-peptides: Players in gastrointestinal restitution. Gut 41 (Suppl. 41): A43
13. Sessler MJ, Boxberger HJ, Haas R, Starlinger M, Meyer TF, Becker HD (1996): Highly polarized gastrointestinal cells grown as vesicles: an experimental model to study the pathology of H. Pylori infection. American Gastroenterological Association and American Association for the study of liver deseases. 19.-22. Mai, San Francisco
14. Rudolphi A, Boxberger HJ, Reimann J, Meyer TF, Rosenthal H, Hainzl A, Kaufmann R (1995): Stabile engraftment of human female genital mucous membrane xenografts on scid mice.
Abstracts of the International Conference of Cell Interactions in Malignancy, Development and Differentiation. 2.-5. April, Heidelberg
15. Sessler MJ, Boxberger HJ, Meyer TF, Becker H-D (1995): Dreidimensionale Zellkultur von normalem epithelialem Gewebe des menschlichen gastrointestinalen Traktes. 112. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 18.-22. April, Berlin
16. Boxberger HJ, Sessler MJ, Lauchart W, Meyer TF (1994): Three-dimensional (3-D) cell culture of epithelial cells from the human gastrointestinal mucosa. Abstracts of the 41. International Congress of the European Tissue Culture Society (ETCS), W1-3, 8.-12. Oktober, Verona
17. Mosleh I, Boxberger HJ, Meyer TF (1994): Interaction of gonococci with primary epithelial cells from human ureter grown as monolayers and multicell vesicles. Eur J Cell Biol 63 (Suppl. 40): #143; Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ), 20.-24. März, Lübeck
18. Boxberger HJ, Meyer TF (1994): Epitheliale multizell-Vesikel als in vitro-Infektionsmodelle. Workshop of the Gesellschaft für Zell- und Gewebekultur (GZG): „Dreidimensionale Zellsysteme“, 31. Januar- 3. Februar, Kloster Schöntal
19. Sessler MJ, Boxberger HJ, Maetzel B, Lauchart W, Becker H-D (1993): Human epithelial cells grown as spheroids - a suitable model for research purposes? 4. World Congress of the International Gastro-Surgical Club, 27.-30. Oktober, Madrid
20. Boxberger HJ, Meyer TF (1992): Primäre Epithel-Zellkulturen als Infektionsmodelle und in vitro-Systeme zur Transcytosemessung. Abstracts of the GZG-Symposium, p 80, 24.-26. Mai, Biberach/Riß
21. Boxberger HJ, Paweletz N (1990): Rat tumour cell response to various substrata. J Cancer Res Clin Oncol 116 (Suppl. Part.1): A2.098.06; 5. International Cancer Congress, 16.-22. August, Hamburg
22. Paweletz N, Boxberger HJ (1988): On the mutual influence between host and tumor. Anticancer Res: 142; Abstracts of the 2nd International Conference of Anticancer Research, 11.-15. Oktober, Athen
23. Boxberger HJ, Paweletz N (1988): Influences of various substrata on morphology, motility and invasiveness of rat tumour cells. Anticancer Res: 145; Abstracts of the 2nd International Conference of Anticancer Research, 11.-15. Oktober, Athen
24. Boxberger HJ, Paweletz N (1988): In vitro model for the study of invasion of tumour cells. Clin Exp Metast 6 (Suppl. 1): 61D; 2nd International Conference of the Metastatic Research Society, 26.-29. September, Heidelberg
POSTER
1. Hauswald B, Nguyen TN, Shah-Hosseini K, Zadoyan G, Eberle P, Zahnert, T, Yarin Y, Boxberger J, Mösges R (2014): Sublingual immunotherapy with carbamylated monomeric allergoid in cat-allergic patients suffering from rhinoconjunctivitis and/or allergic asthma. A multicenter, cross-sectional survey. World Allergy Organization International Scientific Conference, Dezember, Rio de Janeiro
2. Kirchner C, Hauswald B, Yarin Y, Boxberger J, Zahnert Th (2013): Die Wirksamkeit und Sicherheit von Omalizumab (Xolair) bei Bäckern mit ganzjähriger Rhinokonjunktivitis allergica und allergischem Asthma bronchiale bei Mehstauballergie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 28. Mai-01. Juni, Dortmund
3. Boxberger HJ, Behrens A, Balzer D, Hoffmann W (1998): Effects of TFF-peptides on epithelial cell migration and intracellular signalling in vitro. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ), 15.-19. März, Saarbrücken
4. Boxberger HJ, Hoffmann W (1997): Bidirectional motogenic effects of TFF-peptides on gastrointestinal epithelial cells in vitro.42nd International Congress of the European Tissue Culture Society (ETCS), 12.-15. Oktober, Mainz
5. Rudolphi A, Boxberger HJ, Reimann J, Meyer TF, Rosenthal H, Hainzl A, and Kaufmann R (1995): Stabile engraftment of human female genital mucous membrane xenografts on scid mice. Abstract book of the International Conference of Cell Interactions in Malignancy, Development and Differentiation, 2.-5. April, Heidelberg
6. Boxberger HJ, Sessler M, Mosleh I, and Meyer TF (1994): Interaction of gonococci with epithelial cells from human mucosae grown as monolayers and 3-D vesicles. Jahrestagung of the Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ), 20.-24. März, Lübeck
7. Boxberger HJ and Meyer TF (1992): Primäre Epithel-Zellkulturen als Infektionsmodelle und in vitro-Systeme zur Transcytosemessung. Symposium of the Gesellschaft für Zell- und Gewebekultur (GZG), 24.-26. Mai, Biberach a.d. Riß
8. Boxberger HJ and Paweletz N (1990): Rat tumour cell response to various substrata. 5. International Cancer Congress, 16.-22. August, Hamburg
9. Boxberger HJ and Paweletz N (1988): Influences of various substrata on morphology, motility and invasiveness of rat tumour cells. 2nd International Conference of Anticancer Research, 11.-15. Oktober, Athen
10. Boxberger HJ and Paweletz N (1988): In vitro model for the study of invasion of tumour cells. 2nd International Conference of the Metastatic Research Society, 26.-29. September, Heidelberg
1. Leif Larsson (Pseudonym; 2022), Ko-Autor in: Sexphantasien. Stephenson Verlag, Flensburg
2.
3. Boxberger HJ (2012): Der Heuschnupfen: Ursachen, Beschwerden und Behandlung. BeTeZett (Berufliches Trainingszentrum Dresden, Hrsg.)
4. Boxberger HJ (2011): Grippeschutzimpfung: Pro und Kontra. BeTeZett (Berufliches Trainingszentrum Dresden, Hrsg.)
5. Leif Larsson (Pseudonym; ab 2010), Kurzgeschichten auf Edition Erozuna, Berlin
6. Wolf M, Meyer M, Boxberger J, Barth G (2008): Gewinnung von lipasehaltigen Lösung von der Hefe Yarrowia lipolytica und deren Anwendung in der kollagenverarbeitenden Industrie.
Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen AIF: 14528 BR
7. Boxberger HJ (2007): Grundlagen der Zellkultur. MTA Dialog (8): 594-597. Hoppenstedt Publishing GmbH, Darmstadt
8. Boxberger HJ (2004): ProCellula – Bildungsdienstleistungen für Nutzer der Zellkulturtechnik. Dresdner Transferbrief (01): 10
9. Boxberger HJ (2001): Die Entwicklung biokompatibler Werkstoffe - Synthese aus Materialforschung und Zellkulturtechnik. Dresdner Transferbrief (04): 11
1. Das Phänomen Autismus – Innen- und Außensicht des autistischen Patienten. Mitarbeiterfortbildung Carl-Gustav-Carus-Akademie, Dresden 09.09.2019
2. Autismus: Besonderheiten, Vorurteile, Hilfen. Dresden Volkshochschule 16.05.2019
3. Das Phänomen Autismus – Innen- und Außensicht des autistischen Patienten. Mitarbeiterfortbildung Carl-Gustav-Carus-Akademie, Dresden 18.09.2018
4. Patienten mit Behinderung - Barrierefreier Zugang zu medizinischen Leistungen Vortrag zum Aufbau und Struktur Gesundheitswesen, Carl-Gustav-Carus-Akademie 30.05.2018
5. Patienten mit Behinderung - Barrierefreier Zugang zu medizinischen Leistungen Vortrag zum Aufbau und Struktur Gesundheitswesen, Carl-Gustav-Carus-Akademie 17.05.2018
6. Autismus: Besonderheiten, Vorurteile, Hilfen. Dresden Volkshochschule 17.05.2018
7. Das Phänomen Autismus – Innen- und Außensicht des autistischen Patienten. Mitarbeiterfortbildung Carl-Gustav-Carus-Akademie, Dresden 13.09.2017
8. Autismus Basiswissen. Fortbildung der Leiter/Innen von Schulschwimmzentren, Breitenbrunn 19.06.2017
9. Autismus: Symptome, Diagnosen, Ursachen. Dresden Volkshochschule 2017
10. Autismus: Symptome, Diagnosen, Ursachen. Dresden Volkshochschule 2016
11. Gute Laborpraxis (GLP) - formaler Rahmen für die Durchführung von Sicherheitsprüfungen. Carl-Gustav-Carus-Akademie 2016
11. Autismus Basiswissen. Fortbildung der Leiter/Innen von Schulschwimmzentren, Breitenbrunn 2015
13. Autismus: Symptome, Diagnosen, Ursachen. Pirna Volkshochschule 2015
14. Autismus: Symptome, Diagnosen, Ursachen. Dresden Volkshochschule 2015
15. Die Biologie der Hefen und Schimmelpilze. Fortbildung, der Klinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Dresden, 26.03. 2014
16. Autismus: Symptome, Diagnosen, Ursachen. Riesa Volkshochschule 2014
17. Autismus: Symptome, Diagnosen, Ursachen. Dresden Volkshochschule 2014
18. Autismus: Symptome, Diagnosen, Ursachen. Dresden Volkshochschule 2013
19. Autismusinformationsdienst: Gedanken zu Konzeption, Aufgaben und Arbeitsweise. Dresden 16.04.2013, Autismusambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
20. Autismusinformationsdienst – Gedanken zu Konzeption, Aufgaben und Arbeitsweise. Dresden, 20.10.2012, Autismus Sachsen e.V.
21. Autismus im Berufsleben. Fallkonferenz an der Autismusambulanz der Charité Berlin, 15.06.2012
22. Autismus: Symptome, Diagnosen, Ursachen, Dresden Volkshochschule 2012
23. Das Raumklima am Arbeitsplatz. Berufliches Trainingszentrum Dresden 2011
24. Autismus: Symptome, Diagnosen, Ursachen, Dresden Volkshochschule 2011
25. Pilze und Mycosen am diabetischen Fuß, Zentralverband der Podologen und Fußpfleger Deutschlands, Dresden 19.03.2011
26. Autisten - die verkannten Spezialisten, Industrie- und Handelskammer Dresden 2010
27. Autismus: Symptome, Diagnosen, Ursachen, Dresden Lowe-Syndrom e.V. 16.10.2010
28. Autismus: Symptome, Diagnosen, Ursachen, Dresden Volkshochschule 2010
29. Pilze und Mycosen am diabetischen Fuß, 13.12.2008 (IBB, Dresden)
30. Hygienische und mikrobiologische Aspekte in der podologischen Praxis, 12.04.2008 (IBB, Dresden)
31. Zellkultur, Chemnitz 31.01.2008 (Medizinische Berufsfachschule, Chemnitz)
32. Grundlagen der Zell- und Gewebekulturtechnik. 5. MTA-Herbst-Symposium der PM-PROMED Bildungsgesellschaft, Timmendorf, 2.-4.10.1998
33. Einführung in die Zell- und Gewebekultur. 6. Biotech-Produkt-Training der Firma Merck Labor und Chemie Vertrieb GmbH, Heidelberg, 7.-9.09.1998
34. Bidirectional motogenic effects of TFF-peptides on gastrointestinal epithelial cells in vitro. 42nd International Congress of the European Tissue Culture Society (ETCS), Universität Mainz, 12.-15.10.1997
35. Dualistic effects of TFF-peptides on epithelial migration in in vivo wound healing assays. 2nd European Tissue Repair Society (ETRS) Consensus Meeting, Universität Freiburg, 20-22.8.1997
36. Die Bedeutung hochpolarisierter Epithelzellen für in vitro-Infektionsexperimente mit humanpathogenen Bakterien. Institut für Molekularbiologie und Medizinische Chemie des Universitätsklinikums, Universität Magdeburg, 13.12.1995
37. Human normal primary epithelial cells grown as spheroid-like vesicles - a model for in vitro infections. Dept. of Animal Physiology, Uppsala University, Sweden, December 8, 1995
38. Primäre Epithelzellen des Menschen in dreidimensionaler Zellkultur - ein neues in vitro Infektionsmodell. Mikrobiologisches Seminar am Institut für Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums Charité, Humboldt-Universität Berlin, 23.10.1995
39. Dreidimensionale Zellsysteme - eine Alternative zur Monolayerkultur. SFB-Seminar, Universität Ulm, Germany, October 24, 1994
40. Three-dimensional (3-D) cell culture of epithelial cells from the human gastrointestinal mucosa. 41st International Congress of the European Tissue Society (ETCS), Verona, Italy, October 10, 1994
41. Epitheliale Multizell-Vesikel als in vitro-Infektionsmodelle. Workshop of the Gesellschaft für Zell- und Gewebekultur (GZG): „Dreidimensionale Zellsysteme“, Kloster Schöntal, 2.2.1994
42. Hochprismatische Epithelzellkulturen als Infektionsmodelle. Zellbiologisches Kolloquium, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 5.11.1993
43. On the influences of various substrata on morphology, motility and invasiveness of rat tumour cells. Second international conference of anticancer research, Athens, Greece, October 11, 1988